Kategorie Allgemein
Eingeschränkter Inhalt
Eingeschränkter Inhalt
Domain Events
Domain Events Um Seiteneffekte von Aggregat-Änderungen zu implementieren, werden an vielen Stellen Domain Events verwendet. Dabei ist ein Domain Event ein fachliches Ereignis, das in der Vergangenheit eingetreten ist. Daher werden diese auch in der Vergangenheitsform formuliert. Beispiel eines Domain…
Domain Services
Domain Services Ist Domänenlogik in einem Usecase Controller vorhanden oder Logik, die nicht so recht in die Aggregate reinpassen, so können Domain Services zur Extraktion verwendet werden. Domain Services in Schleupen.CS 3.0 kapseln Domänenlogik, die rein auf den Aggregaten, Entitys,…
Usecase Controller
Usecase Controller – Fassade zu Domänenmodell und Repository Der Einstieg in Application Core erfolgt über einen Usecase Controller, der den Anwendungsfall im fachlichen Kontext kapselt. Application Core ist technologieneutral und ruft die Domänenlogik auf. Der Usecase Controller orchestriert im Normalfall…
Repositorys
Repositorys – wie Aggregate persistiert werden Ein Repository ist dafür verantwortlich, Aggregate zu persistieren bzw. diese aus der Persistenz zu lesen. Jedes Aggregate hat genau eine Repository-Implementierung und jedes Repository ist für genau ein Aggregat zuständig. Ein Repository händigt das…
Aggregate
Aggregate Ein wichtiges in Schleupen.CS 3.0 angewendetes DDD-Muster ist das Aggregate. Betrachten wir hierzu zunächst ein “klassisch” modelliertes Domänenmodell: Hierbei sind alle Klassen per Assoziationen miteinander verknüpft. Genau wie bei “klassischen” Domänenmodell auch, wird in Aggregates die fachliche, domänenspezifische Logik…
Domain Model
Domain Model Das Herzstück der Implementierung ist das sogenannte Domänenmodell, das ein Objektmodell der Domäne ist und sowohl Verhalten als auch Daten beinhaltet. Mit diesem ist es möglich, komplexe Fachlichkeit einfach zu implementieren, da diese als sogenannte POCOs (plain old…