Kategorie Allgemein

Geschäftsprozesskomponenten

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Geschäftsprozesskomponenten Im folgenden betrachten wir die Bauteile, aus den die Geschäftsprozesse zusammengestellt und organisiert werden – die Geschäftsprozesskomponenten. Geschäftsprozessbündel Ähnlich der Strukturierung in Kontinente und Länder, können auch Geschäftsprozesse in fachlicher Hinsicht gruppiert werden. Dabei ist analog ein sogenanntes GP-Bündel…

Aufgaben

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Aufgaben – Hilferufe des Systems Im Kontext von Schleupen.CS ist es unser Ziel, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dabei soll der Geschäftsprozess mit möglichst wenig Benutzerinteraktion auskommen. Leider kann es immer wieder zu Situationen kommen in denen ein automatisierter Prozessen nicht weiterlaufen…

Services

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Services Services sind in Schleupen.CS das grundlegende architektonische Strukturierungsmittel. Diese werden – wie bereits in Kommunikationsarten beschrieben – als WCF-Services implementiert. Im Folgenden werden alle wichtigen Aspekte bei der Definition von Services beleuchtet. Grundlegende Prinzipien Services in Schleupen.CS 3.0 liegen folgende…

Kanonisches Modell

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Kanonisches Modell Das kanonische Modell von Schleupen.CS besteht aus dem Kanonischen Datenmodell und dem Kanonischen Servicemodell. Die Typen von Schleupen.CS sind derart designed, dass die Business-Entitäten kanonisch, d.h. im sogenannten Kanonischen Datenmodell eineindeutig sind. Beispiel: ein Vertrag ist immer ein…

Serviceaufrufregeln

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Serviceaufrufregeln In Schleupen.CS gibt es Regeln dafür, welcher Service einer bestimmten Kategorie welchen Service einer anderen Kategorie auf welche Weise nutzen darf. Diese Regeln haben folgende Ziele: Exemplarische Beispiele der Servicenutzungsregeln: Im Folgenden werden exemplarisch einige Regeln aufgeführt und kurz…

Jobs

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Jobs Bestimmte Tätigkeiten müssen zyklisch durchgeführt werden. Hierzu gehören beispielsweise Tätigkeiten des Housekeepings wie das Löschen veralteter Daten, das stichtagsbezogene Ausführen von Prozessen oder das Starten von Prozessen nach Dateieingang. Aber auch, wenn Funktionalität zeitverzögert ausgeführt werden muss, sind Jobs…

Validierung

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Validierung Die Validierung von Eingabeparametern, Zuständen von Objekten usw. ist ein wichtiges Mittel um unerwartete (System-)Zustände zu vermeiden, die wiederum Fehler nach sich ziehen können. Das Grundkonzept der Validierung besagt, dass Validierung kontextbezogen ist und in der Domänen- und Geschäftslogik…

Systemstruktur

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Systemstruktur – mehr als nur Mandanten Die sogenannte Systemstruktur in Schleupen.CS ist in erster Näherung ein erweitertes Mandantenkonzept: Hiermit ist es möglich, organisatorische Strukturen, die über Mandanten hinausgehen, abzubilden. Damit ist es möglich, mehrere Werke in einem Schleupen.CS-System mit unterschiedlichen…

Makroarchitektur

[Kapitel: architecture]

Makroarchitektur – gemeinsame Richtlinien – unabhängige Implementierung Die Makroarchitektur beschreibt die Richtlinien, die für alle Software-Bausteine der Plattform gelten. Hierzu gehören: Dabei ist es prinzipiell nicht relevant, wie die Bausteine die Richtlinien umsetzen. Dies ist insofern wichtig, als dass technologische…

Länder

[Kapitel: architecture > makroarchitektur]

Länder Domains – Länder & Kontinente Schleupen.CS ist gemäß der Prinzipien des Domain-Driven Designs in Domänen und Subdomänen unterteilt. Dabei teilen die Anwendungsdomänen Schleupen.CS in fachliche Bereiche ein, um eine gute Strukturierung der darin befindlichen Bausteine zu erzielen. Diese Domänen…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner